Wir leben Zukunft vor!

Wir leben Zukunft vor

"Miteinander-Füreinander" ist der neue Leitsatz des Bundesprogramms aller Mehrgenerationenhäuser in Deutschland. Genau das machen wir auch hier in Heidelberg: Gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern gestalten wir im Schweizer Hof in Heidelberg-Rohrbach einen Ort der Begegnung und des Miteinanders, der - mit Leben gefüllt - zum Dreh- und Angelpunkt eines solidarischen Nachbarschafts-Netzwerks heranwächst.

Vom Nachbarschaftstreff bis zum Computerkurs

Wir arbeiten aktiv an der Vision, den Schweizer Hof als einen Ort für alle unabhängig von Alter, Herkunft und Lebenslage zu etablieren. Mittlerweile finden bei uns Nachbarschaftstreffs und Theateraufführungen ebenso statt wie Yoga-Kurse, Mal- und Zeichentreffs, Chorauftritte, Computerkurse, Konzerte, Film-Abende, Ausstellungen und Vorträge.

Auf unserem Gelände befindet sich der Heidelberger Leih- und Umsonstladen (LUULA), Büroräume, Tagesmütter-Räume , ein Spielzimmer mit Abenteuer-Spielebene, ein Klavier, eine große Küche sowie eine Holzjurte. Außerdem ist bei uns in den oberen Stockwerken des Schweizer Hofs und in benachbarten Gebäuden ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt angesiedelt.

Bunte Vielfalt, kreatives Schaffen

Am besten erleben Sie selbst die bunte Vielfalt und das kreative Schaffen, die bei uns herrschen. Wenn Sie von Rohrbach Markt kommend die Heinrich-Fuchs-Straße entlang gehen, entdecken Sie nach einigen hundert Metern ein rotfarbenes Fachwerkhaus: den Schweizer Hof. Zur Mittagszeit wird Ihnen ein feiner Duft in die Nase steigen. Treten Sie ein, lassen Sie sich unser leckeres Mittagessen schmecken! Kommen Sie gegen später, hören Sie vielleicht die rhythmischen Klänge einer lokalen Band, die gerade bei uns probt. Oder im Biergarten unter den großen Linden und dem Kastanienbaum wird gerade Stockbrot gegrillt. Oder es ist gerade Freitagabend und die kleinen Gäste des Kinderhotels wuseln herum und freuen sich auf ihr Übernachtungsabenteuer. Oder, oder, oder …

Egal wann Sie kommen, egal auf wen Sie treffen: Schnell werden Sie die besondere Atmosphäre des MGH spüren. Sie werden feststellen: Hier wird die Andersartigkeit zelebriert, hier üben wir Menschlichkeit, hier achtet jede:r auf jede:n.

Für unser Engagement haben wir im Jahr 2020 den Zuschlag für das Bundesprogramm der Mehrgenerationenhäuser für Heidelberg bekommen. Dadurch können wir für die kommenden acht Jahre eine Koordinationsstelle für das Mehrgenerationenhaus Heidelberg finanzieren. Diese hat zur Aufgabe, die Belange des Mehrgenerationenhaus zu koordinieren und zu organisieren, aber auch neue Projekte ins Leben zu rufen, und das Programm weiterzuentwickeln.

Blick zurück: Geschichte des Schweizer Hofs

Die Geschichte unseres wunderbaren Gebäudes reicht zurück bis ins Jahr 1899. In diesem Jahr wurde der Schweizer Hof erbaut und am 12. August 1900 als Gaststätte eingeweiht. Der Hintergrund: In Absprache mit Heinrich Fuchs, dem Gründer der benachbarten Fuchs'schen Waggonwerke, sollte damals für die Werksarbeiter in der Nähe des neuen Werksgeländes ein ganztägiges gastronomisches Angebot entstehen. Schon in den Anfangsjahren war der vordere Teil des Gartens als Biergarten konzipiert - die Kastanie und die beiden Linden wurden damals gepflanzt.

Vom Streiklokal zum Mehrgenerationenhaus

Weit über Rohrbach hinaus war der Schweizer Hof für seine außergewöhnlich großen und leckeren Schnitzel bekannt. In den sechziger Jahren hatte der Schweizer Hof die Funktion eines Streiklokals: Die streikenden Arbeiter hielten sich hier tagsüber auf und verfolgten am Fernseher, den es damals noch nicht in jedem Haushalt gab, die aktuelle Lage.

Im Jahr 2004 haben wir den Schweizer Hof erworben. Seit 2007 hat das Mehrgenerationenhaus Heidelberg seine Heimat in den unteren Etagen gefunden.